PWA - Progressive Web-App

PWA – Was ist eine Progressive Web-App?

Der Trend geht immer mehr in Richtung Nutzung mobiler Endgeräte und dort speziell hin zur Verwendung von Apps. Die meisten Menschen haben unzählige Apps auf ihrem Smartphone, die die verschiedenste Zwecke erfüllen. Eine App ist praktisch, die Benutzer können diese direkt auf ihrem Startbildschirm oder anders zugänglich auf dem Smartphone oder Tablet platzieren und mit nur einem Klick auf das Icon starten. Direkt haben sie die gewünschte Funktion griffbereit.

Dabei laden sich die Nutzer nicht nur Spiele runter, sondern auch Apps für soziale Netzwerke, fürs Shopping, für Informationen (News, etc.), für Office-Funktionalitäten, für die Finanzen, fürs Projektmanagement und für viele weitere Anwendungsfälle.

Als Unternehmen, welches Dienstleistungen und / oder Produkte anbietet, die sich auch in einer App gut abbilden lassen, bietet es einen echten Wettbewerbsvorteil, wenn man seinen Kunden eine solche App anbieten kann. Leider ist es, gerade für kleine und mittelständige Unternehmen, nicht imm einfach und oft mit hohen Kosten verbunden, wenn man seinen Kunden eine native Mobile-App zur Verfügung stellen möchte. Zunächst braucht man spezielle App-Entwickler, die in der Lage sind native Apps zu entwickeln. Diese sind meistens entsprechend gut bezahlt. Bei nativen Apps ist es außerdem so, dass man für verschiedene Endgeräte auch verschiedene Programmiersprachen benötigt. Hat man dann App-Entwickler gefunden, die nur auf eine Plattform spezialisiert sind, braucht man u.U. noch weitere Entwickler für die jeweils andere Plattform. Das führt schnell zu enormen Kosten.

PWA als Alternative

Eine Alternative dazu sind Progressive Web-Apps (PWAs). Im Wesentlichen ist eine PWA eine Webseite, die speziell für mobile Endgeräte entwickelt ist und auf diesen – wie eine native App auch – installiert werden kann. D.h. der Nutzer hat auch bei einer Progressive Web-App ein App-Icon auf seinem Smartphone / Tablet, über die er die PWA startet. Technisch wird dabei jedoch keine native App ausgeführt, sondern der Webbrowser des Kunden, jedoch ohne die Browser-üblichen Elemente wie Suchleiste, Einstellungen, Tabs, etc.. Die Webseite, bzw. PWA, fühlt sich daher für den Benutzer genauso an wie eine “richtige” native Mobile-App.

Doch warum sollte man als Unternehmen eine Progressive Web-App einer nativen App gegenüber bevorzugen? – Nachfolgend wird erklärt, was eine PWA so interessant und zu einer echten Alternative gegenüber nativen Mobile-Apps macht.

Plattformunabhängigkeit & Kosteneffizienz

Wie o.g. handelt es sich bei einer Progressive Web-App technisch gesehen um eine (erweiterte) Webseite, die im Browser des Nutzers ausgeführt wird, aber sich verhält und für ihn anfühlt, wie eine native App.

Da es sich aber um eine Webseite handelt, braucht es keine anderen Programmiersprachen als bei einer Webseite auch. Damit ist eine PWA auch plattformunabhängig. Man braucht keine extra App-Entwickler, die PWA kann von einem Webentwickler umgesetzt werden. Zudem spart man sich auch mehrere Varianten der App (z.B. eine für iOS, eine für Android), weil die PWA durch ihre Plattformunabhängigkeit auf allen Endgeräten installiert und genutzt werden kann, ohne, dass man mehrere Versionen entwickeln muss.

Als Unternehmen ist eine Progressive Web-App also eine sehr kosteneffiziente Alternative. Nicht nur die initiale Entwicklung ist deutlich zeit- und kostensparender, sondern auch die anschließende Wartung und die Weiterentwicklung einer PWA sind zeit- und kostensparender.

Benutzererfahrung & Kundenbindung

Warum sollte man eine PWA anbieten, wenn es technisch eine Webseite ist, die man eh schon hat? – Die kurze Antwort auf diese Frage: Wegen der Benutzererfahrung und damit auch Kundenbindung!

Wie eingangs bereits beschrieben, geht der Trend dahin, dass Nutzer für möglichst alles eine App haben wollen. Sie können damit viel schneller auf die gewünschten Inhalte und Funktionen zugreifen, als über den Webbrowser.

Apps – das gilt auch für Progressive Web-Apps – sind zudem i.d.R. offline verwendbar (das hängt allerdings u.U. stark von dem Verwendungszweck ab). Bei einer PWA – entgegen der herkömmlichen Webseite – werden dem Nutzer gewisse Funktionen auch offline bereitgestellt und bestimmte Inhalte oder Funktionen nur bei Bedarf online geladen. So könnten bei einer News-PWA die aktuellsten Artikel, bei der letztmalig vorhandenen Internetverbindung, bereits geladen und auf dem Gerät des Nutzer im Cache gespeichert worden sein. Diese News kann der Nutzer sich dann auch offline ansehen. Lediglich für das Laden weiterer Artikel braucht es dann wieder eine Internetverbindung. Viele kennen dieses Verhaltne aus diversen nativen Apps – bei einer PWA verhält es sich also genauso und diese Eigenschaft grenzt sie von Webseiten ab.

Bei PWAs kommen daher spezielle Caching-Technologien zum Einsatz, die zum einen eine Offline-Nutzung ermöglichen, zum anderen aber auch für schnelle Ladezeiten (z.B. bei langsamer Internetverbindung) sorgen.

Das direkte Auffinden der Funktionalität / Information, in Form eines App-Icons auf dem Smartphone / Tablet, die schnellen Ladezeiten, das App-ähnliche Verhalten (z.B. mögliche Push-Benachrichtigungen) und die Offline-Nutzbarkeit, sind Vorteile einer PWA gegenüber einer Webseite und bieten dem Kunden eine positive Benutzererfahrung. Diese positive Erfahrung steigert die Kundenzufriedenheit und damit auch die Kundenbindung und am Ende des Unternehmensumsatz. PWAs sind schnell und zugänglich, das bewegt die Nutzer dazu, öfter und länger damit zu interagieren.

Wartung, Updates, Speicher

Wie bereits beschrieben, sind Progressive Web-Apps plattformunabhängig und damit auch nicht an spezielle Programmiersprachen (für spezielle Plattformen) gebunden. Das macht die Wartung und Weiterentwicklung zeit- und kostengünstiger.

Doch nicht nur durch die Plattformunabhängigkeit ergibt sich in der Wartung und Weiterentwicklung ein Vorteil. PWAs werden nicht über App-Stores vertrieben. Diese werden den Benutzern z.B. über die eigene Unternehmenswebsetie bereitgestellt. Einmal installiert, ist der Nutzer dann nicht mehr daran gebunden Updates (egal ob Fehlerbehebungen, Sicherheitsupdates oder Weiterentwicklungen) manuell zu installieren. Solche Updates werden in Echtzeit (natürlich benötigt der Nutzer dafür eine Internetverbindung) über die PWA bereitgestellt und automatisch installiert – wenn man möchte, kann man das sogar so machen, dass der Nutzer es nicht einmal merkt.

Mobile Endgeräte verfügen heutzutage zwar z.T. über sehr viel verfügbaren Speicherplatz, aber dennoch sollte dieses Thema nicht außen vor gelassen werden. Da auch die Zahl der Apps, die sich ein Benutzer installiert mit der Zeit immer weiter steigt, wird dementsprechend auch der Speicherplatz auf dem Endgerät immer weniger. Entgegen von nativen Apps, sind Progressive Web-Apps i.d.R. platzsparender, d.h. sie nehmen weniger Speicherplatz auf dem Endgerät des Benutzers ein. Das erhöht die Akzeptanz für PWAs, gerade bei den Nutzern, die nur über begrenzten Speicherplatz verfügen.

Fazit

Progressive Web-Apps (PWAs) sind gerade für Unternehmen mit etwas weniger Ressourcen eine sehr gute Alternative zur nativen Mobile-App. Ein Unternehmen ist damit in der Lage mit geringen Kosten- und Zeitaufwänden für ihre Kunden eine verbesserte mobile Nutzererfahrung zu schaffen, die Reichweite und die Kundenbindung und -zufriedenheit zu erhöhen. Eine sehr gute Basis für eine PWA bietet übrigens eine Webseite, die nach dem Mobile First Ansatz entwickelt ist.

Sie planen Ihren Kunden eine App zur Verfügung zu stellen und damit ihren Umsatz zu erhöhen? Sie sehen eine Progressive Wep-App als eine kostengünstige Alternative zur nativen App? – Dann kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns ganz unverbindlich über Ihr Projekt sprechen.

Übersicht von Online-Präsenz